Hinweise zu Änderungen 3.0.0 -> 3.2.1

Am 10.08.2020 ist die Version Darktable 3.2.1 erschienen. In Bezug auf das Darktable Buch (Digitale Fotoentwicklung mit Darktable) sind bei dieser Version folgende Dinge zu beachten: Arbeiten mit dem Leuchttisch – Seite 29 Das Verschieben der Panelbereiche mit Strg-Alt-Mausrad funktioniert nur, wenn sich der Mauszeiger nicht in einem Panel befindet, das vergrößert werden kann. Ansonsten dient das Drehen des Mausrades zusammen mit der Strg-Taste zu Vergrößern und Verkleinern eines Panels. Arbeiten...

Vignettierung in Darktable

Darktable bietet ein Modul, um Vignettierung als Effekt zu erzeugen. Für das Entfernen einer störenden Vignettierung ist die Objektivkorrektur zuständig. Leider gibt es einige Objektivprofile, für die (noch) keine Korrektur der Vignettierung zur Verfügung. Für diesen Fall gibt es in Darktable kein spezielles Modul, über das eine manuelle Vignettierungskorrektur vorgenommen werden kann. Lesen Sie in dem Artikel, wie Sie trotzdem mit einfachen Mitteln die Vignettierung von Fotos in Darktable entfernen können. Für...

Darktable Beschleunigung

In diesem Beitrag geht um Beschleunigung. Davon kann man ja in der heutigen Zeit nie genug haben. Lesen Sie in dem Artikel, wie Sie Darktable beschleunigen können. Wenn Sie jetzt erwartet haben, dass es um neue CPUs und schnelle Grafikkarten geht, muss ich Sie enttäuschen. Nein – und das ist die gute Nachricht – Sie werden keine neue teuere Hardware benötigen, aber Sie müssen einiges selbst dafür tun. Wenn Sie in...

Test: Objektiv 7artisans 55mm F1.4

Bei dem ersten Objektiv der Testreihe – dem 7artisans 55mm F1.4 – handelt es sich nicht um Altglas. Es geht um eine Neuentwicklung einer chinesischen Firma, die erst 2016 von 7 Photo Enthusiasten gegründet wurde.Wenn man die Story auf der Webseite ließt (http://www.7artisans.com/en/h-col-196.html), hört sich das nach sehr viel Idealismus an....

Darktable Praxis: Workflow

Nach dem Bearbeiten der RAW Dateien mit ViewNX, einem kurzen Ausflug zu ufraw und einem längeren zu Aftershot Pro bin ich nun bei Darktable und Linux/Ubuntu angelangt. Mit diesem Programm und dem Rapid Photo Downloader erledige ich den kompletten Workflow: Einlesen Sichten Bewerten Verschlagworten Aussortieren Archivieren Der Artikel beschriebt den exakten Workflow, der von mir verwendet wird und anderen als Vorlage dienen kann. Hinweis Inzwischen gibt es eine neuere Version, die...

Darktable Praxis: Schwarz-Weiß

Ich bin vor einiger Zeit auf Linux und Darktable umgestiegen. Natürlich hat mich auch hier die Schwarzweiß-Konvertierung interessiert. Wie das geht und welche Möglichkeiten es gibt zeigt der Artikel.   Hinweis  Dieser Artikel ist leider nie so richtig fertig geworden und beschreibt nicht alle Möglichkeiten zur Schwarz-Weiß-Konvertierung. Eine umfassende Beschreibung dieses Themas und mehr ist in meinem neuen Buch Digitale Fotoentwicklung mit Darktable zu finden. Das Ausgangsbild Das Ausgangsbild wurde geschärft...

Nahlinsen & Raynox DCR-250

Der letzte Artikel über Macros mit Nahlinsen ist ja schon einige Zeit her. Mittlerweile hat sich das Equipment etwas geändert und auch die Erfahrung ist mehr geworden. In dem neuen Artikel wird eine einfache Nahlinse mit einer Raynox DCR-250 an verschiedenen Objektiven und einer Kompaktkamera bezüglich Schärfe und Vergrößerung verglichen. Verfahren Bei dem Test ging es mir hauptsächlich um Schärfe und Kontrast. Das sind die Dinge, die sich kaum per Bildbearbeitung...

Darktable Praxis: Mehrere Stile mit Lua anwenden

Das Anlegen, Anwenden und Verwalten von Stilen ist ja im Handbuch recht gut beschrieben und es gibt im Netz bereits viele Stile zum runterladen (http://dtstyle.net). Das Problem was man jedoch hat ist, dass man oft nicht weiß, wie welcher Stil auf ein eigenes Bild wirkt und welchen man dafür am besten verwendet. Von vielen Programmen (zB Silver FX) kennt man die Vorgehensweise, dass sie eine Vorschau eines Bildes in verschiedenen Stilen...

Scroll to top